Grenzen setzen

Download
UNERSCHÜTTERLICHE PERSÖNLICHE POWER.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Es scheint ein Naturgesetz zu sein, sobald ein Mensch nicht klar und deutlich ausspricht, was er denkt und fühlt bzw. nicht ausdrückt, welchen Raum er für sich in Anspruch nimmt, wird ein anderer diesen Platz für sich in Anspruch nehmen Und ist nicht einmal böse gemeint, sondern eher ein Naturgesetz. Du fühlst dich ständig ausgenützt? Fällt es dir schwer deine Grenzen klar und deutlich aufzuzeigen? Es ist möglich den eigenen Handlungsspielraum wieder zu entdecken und spielerisch aus der Opferposition in eine proaktive Haltung zu wechseln. Nicht der andere ist schuld, weil er meine Grenzen nicht achtet, sondern ich bin verantwortlich meine persönlichen Anliegen zu vertreten. Freundlichkeit kann uns da manchmal in die Quere kommen. Es ist schön positive Werte zu haben, sie stehe uns dann oft im Weg, wenn wir Klartext sprechen müssen.

 

 

Harte Neins sind Grenzen - sie kommunizieren vor allem durch das Unterbewusstsein klar was du unter keinen Umständen willst, denn dein Wunsch ist es eine neue Ebene in deinen Beziehungen zu erreichen. Wo weigerst du dich noch etwas aufzugeben, zu opfern, konkret zu handeln oder dich zu verpflichten? Meistens reicht es, wenn es dir innerlich klar ist, was du absolut nicht (mehr) willst. Wahrscheinlich kommt es gar nicht dazu, dass du ein Nein aussprechen werden musst. Es ist wichtig, dass du dir darüber bewusst wirst, wo deine klaren Grenzen sind und anderen Menschen werden spüren und diese erst gar nicht überschreiten.

BEISPIELE

  • Ich will mich nicht auf Menschen einlassen, die verheiratet sind oder dies verheimlichen wollen.
  • Ich werde meine Freunde nicht aufgeben, nur weil ich einen neuen Freund habe. Mein Partner muss meine Freunde akzeptieren.
  • Wenn ich misstrauisch bin, dann werde ich es nicht für mich behalten und denken ich sei falsch. Ich werde diesem Gefühl trauen und aussprechen was ich mir wünsche

LASS UNS TIEFER GEHEN

Müssen wir in der Liebe Grenzen setzen?

 

Wie verändert ein starkes Selbstwertgefühl unsere Beziehungen und die Qualität der Intimität?

 

Können Grenzen auch zu starren Barrieren werden, die zur Hürde werden können, wenn uns jemand in der Seele berühren will?

 

Grenzen und Intimität stehen in Beziehung zu einander. Grenzen sind wie ein Nest. Innerhalb dieses Nests, kennst du deine Werte, deine Gefühle und deine Verhaltensweisen

 

 

 

Die Verantwortung über dieses Nest, also über dein Verhalten, deine Entscheidungen und Handlungen, trägst du. In einer Beziehung können wir festlegen, was wir von einander brauchen und jeder muss seinen Teil dieser Abmachung einhalten.

 

 

Wo fängst du als Person an und wo liegt deine Verantwortung?

 

 

Übung 1: Grenzen setzen - achten - öffnen 1

  1. Schreibe im innersten Kreis was dich stärkt, was dir gefällt und dich zentriert. Z.B. Natur, Bewegung Lesen, Freunde, Zeit mit dir alleine, viel Zeit für Liebe....
  2. Im mittleren Kreis schreibst du, was dich von deiner Mitte herausreisst, dich verwirrt oder verunsichert. Z.B. Schockartige Situationen, Drama, Manipulation, Unehrlichkeit...
  3. Im äusseren Kreis schreibst du, was deine Muster verstärkt? Was triggert dich? Z.B. Finanzielle Unsicherheit, Untreue, Respektlosigkeit, negative Menschen...

ÜBUNG 2: Lege mit zwei Seilen am Boden zwei Kreise.

 

Stelle dich in die Mitte. Unterteile den äusseren Kreis mit 3 Stäben. Stelle dich nun ins 1. Feld und frage dich:

 

"Wem gegenüber will ich klare Grenzen setzen?" und spüre nach wie dein Körper reagiert, welche Gedanken und Gefühle du hast und welche Personen und Situationen sich zeigen. Gehe zurück in die Mitte. Und gehe mit den beiden anderen Bereiche gleich vor

Die Trennung zu uns selbst durch vertiefte Wahrnehmung auflösen

 

Unsere Grenzen und das Gefühl für uns selbst haben durch Trauma oder Konditionierung einen Bruch erlebt.

 

Trauma: Wie entstand die Trennung zu uns selbst und wie können wir uns wieder verbinden?

 

Die Gefahr, dass Menschen sagen es ist alles ok und dann ein Gefühl von Übergriff haben, weil sie die eigenen Grenzen nicht wahrgenommen haben, ist gross.

 

Schwierigkeiten beim Grenzen setzen

 

 

  • Nie gelernt Grenzen zu setzen, keine Vorbilder
  • Bedürfnisse und Gefühle anderer an erster Stelle setzen
  • Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse nicht kennen
  • Unwohlsein beim Ausdrücken von Bedürfnissen und Gefühlen
  • Fühlen sie haben nicht das recht (zu sein, sich zu zeigen, zu reden)

Unser Ziel ist es:

 

Ich habe ein gutes Gefühl für mich und für meine eigene Sicherheit Ich kann Aussen von Innen differenzieren, z.B. wenn ich meine eigenen Gefühle projiziere.

 

 

Grenzen können schwach sein

 

  • wir lassen andere Menschen oder Dinge in uns hinein
  • Starr wir lassen niemanden oder nichts an uns ran
  • Undicht – wir agieren, ohne zu erkennen was unser Verhalten für eine Wirkung hat auf andere

Körperübung 3: Einstimmung

 

  • Nimm dir Zeit in deinen Körper zu spüren, nimm Kontakt zum Boden auf, Rücken mit Stuhl lehne, nimm wahr wie sich dein Körper anfühlt, Empfindungen
  • Kannst du eine Empfindung gerade jetzt benennen, warm, druck, angespannt, weit weich
  • Orientiere dich in deinem Umfeld über die 5 Sinne
  • Suche 1 Ding was deine Aufmerksamkeit im Umfeld anzieht
  • Zurück in deinen Körper fühlen, wie und was fühlst du jetzt?
  • Wieder Fokus auf dein Umfeld richten, was zieht deine Aufmerksamkeit jetzt an? Was geschieht jetzt in deinem Körper, wenn dein Fokus im aussen ist
  • Versuche den 50 % 50 % Balance in Kontakt mit sich und offen für Verbundenheit sein 

Körperübung 4: Grenzüberschreitung:

 

Denke an einen Moment in deinem Leben, indem du stark für dich selbst eingestanden bist und deine Grenzen klar ausgesprochen hast, wie war das? Es können kleine Momente sein oder grössere Momente. Wie fühlt es sich an auf dieses Thema zu reflektieren

 

 

  • Gesunde Grenzen auf der Zellebene lassen Nährendes und Lustvolles rein und Schädliches und Verletzendes draussen.
  • Gebrochene Grenzen machen uns schwach für schmerzhafte und verletzende Situationen/Menschen.

Körperübung 5: Mein persönlicher Raum

Download
Grenzen in der Intimität.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB